Veranstaltungsvorschau

Weitere Veranstaltungen

Bildungsmediathek NRW

Logo Bildungsmediathek NRW Standort Bielefeld

Willkommen

Willkommen!

Das Medienzentrum ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Bielefeld. Es steht allen Bielefelder Schulen, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen sowie gemeinnützigen Organisationen und Institutionen zur Verfügung

Wir bieten Ihnen einen umfassenden Service rund um das Thema Medien für Bildung & Kultur.

 

 

Das Medienlabor ist umgezogen!

Sie finden uns jetzt in der Turnerstr. 5-9 (2. OG)

 

Der Medienverleih findet nach Absprache wieder statt!

 


 

Adresse / Öffnungszeiten

Medienlabor Bielefeld

Kommunales Medienzentrum

Neues Rathaus
Niederwall 23
33602 Bielefeld
Medientechnik: Zi. U 165c (1. UG) Zugang: Auslieferungsrampe Turnerstraße

Standort 2:
Turnerstr. 5-9
33602 Bielefeld
Bildungsmediathek/Verwaltung: Empfang (2. OG)

Mo8.00 Uhr - 13.00 Uhr 
Di, Mi8.00 Uhr - 12.30 Uhr13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Do8.00 Uhr - 12.30 Uhr13.30 Uhr - 18.00 Uhr
Fr8.00 Uhr - 12.00 Uhr 


Aus Medienzentrum wird Medienlabor

Das neue Medienlabor wird unter anderem ein Erprobungsraum für Lehrkräfte und Schulleitungen sein, um diverse digitale Technologien für den Einsatz im Unterricht kennenzulernen und erproben zu können.

Hierunter befinden sich unter anderem verschiedene Audio- und Videotechnologien, Mixed-Reality-Anwendungen, Robotik und ein Gamingbereich. Zusätzlich können verschiedene Softwareprodukte für den Einsatz in Lehr-/Lernsituationen ausprobiert werden. Unterstützt wird dies durch Tutorials, Microtrainings und Qualifizierungsangebote.
Die vorgehaltenen Technologien stehen auch im Ausleihbestand der Medienwerkstatt zur Verfügung, um Transfermöglichkeiten in die Schule zu ermöglichen. Die Ausstattung des Medienlabors befindet sich derzeit im Beschaffungsprozess.
Parallel dazu wird an der neuen Internetpräsenz des Medienlabors gearbeitet. Neben einem komplett neuen Look and Feel wollen wir dort zentrale Informationen zum Thema digitale Bildung bündeln, kurze Tutorials in Text und Video präsentieren und über aktuelle Veranstaltungen informieren. Darüber hinaus wird es möglich sein, sich für Veranstaltungen anzumelden und Hardware für den Verleih selber zu buchen.

Die Eröffnung des Medienlabors ist zu Beginn des Schuljahres 2023/24 im Rahmen einer Eröffnungswoche geplant. Eine entsprechende Einladung folgt.


Ich kann was! Ausschreibung 2023

Die neue Bewerbungsphase der Ich kann was!-Initiative ist gestartet! 

Vom 15. Mai bis 17. Juli können sich Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit über das Online-Portal "https://antragsportal.telekom-stiftung.de" für eine Förderung durch die Ich kann was!-Inititative bewerben.

Mit einer Förderhöhe von bis zu 10.000 Euro pro Vorhaben werden Projekte im Bereich medialer und digitaler Kompetenzförderung utnerstützt. Das Alter der Kinder und Jugendlichen in den geförderten Projekten liegt zwischen 10 und 16 Jahren.

Sie werden herzlich eingeladen sich um eine Förderung zu bewerben. Neue Projektansätze aber auch Konzepte zur Weiterentwicklung Ihrer laufenden oder abgeschlossenen Projekte in dem Themenbereich "Kompetenzen für die digitale Welt" sind gleichermaßen willkommen. Ausführlichere Informationen finden sich hier oder auf der Internetseite www.telekom-stiftung.de/ikw.

Im September 2023 entscheidet eine Jury darüber, welche Projekte und Eirnichtungen eine Förderzusage erhalten. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung beim Antrag benötigen, können Sie sich gerne zu einer der online Antrags-Sprechstunden einwählen. Diese finden wie folgt statt:

Dienstag, 23. Mai, 09:00 - 10:00 Uhr      dtag.webex.com
Donnerstag, 01. Juni, 13:30 - 14:30 Uhr dtag.webex.com
Donnerstag, 15. Juni, 16:00 - 17:00 Uhr dtag.webex.com
Dienstag, 20. Juni, 09:00 - 10:00 Uhr      dtag.webex.com

Zusätzlich können Sie sich bei inhaltlichen Fragen rund um die Bewerbung gerne telefonisch oder bevorzugt per E-Mail unter der Mailadresse ich-kann-was@telekom-stiftung.de melden.

 


Auditorix

Auditorix lädt Kinder dazu ein, hochwertige Hörspiele kennenzulernen und regt sie an, sich selbst ans Werk zu machen.

Auditorix will Freude an Sprache und Sprechen wecken, Kinder beim Erfinden, Lesen und Schreiben von (Hör-)Geschichten unterstützen, sie für Musik und Akustik im Allgemeinen interessieren und ihre Medienkompetenz stärken.

Die Bildungsmediathek bietet umfangreiches Material zu und von Auditorix:

 

Kinderohren öffnen für gute Hörmedien, dabei Kreativität, Sinnes- und Medienkompetenz fördern!
Das Medienlabor Bielefeld hat einen AUDITORIX-Hörkoffer für die dritte und vierte Grundschulklasse im Verleih. Dieser enthält: 10 mit dem AUDITORIX-Qualitätssiegel ausgezeichnete Hörbücher für Kinder ab 8 Jahren; 2 Exemplare der AUDITORIX-Hörwerkstatt-Lernsoftware (CD-ROM mit Audio-CD); 1 Easy-Speak-Mikrofon zum selbstständigen Experimentieren; außerdem das neue Didaktikmaterial: HÖRBILDUNG mit AUDITORIX - Hörspielrezeption und Produktion in der Grundschule, mit neuen Schulmaterialien und aktualisierten Praxisvorlagen aus dem kostenlosen AUDITORIX-Angebot - komplett laminiert, in einem stabilen Ringordner

Bildquelle: Auditorix


Online-Workshops für Schulklassen 01.06.-30.06.2023

Was bewegt muslimische Jugendliche? Wie denken sie über ihre Zukunft nach? Was bedeutet ihnen ihre Herkunft? Was prägt ihre Identität?

Das Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung für Schulklassen beschäftigt sich mit unterschiedlichen Facetten des Alltags von Musliminnen und Muslimen in Deutschland. Deren Religiosität ist dabei nur einer von vielen Aspekten, die im Leben junger Menschen wichtig sind. Das Angebot lädt zum Nachdenken über Identitäten, Vorurteile und gegenseitige Zuschreibungsprozesse ein. Es ist daher weniger ein Format zur Wissensvermittlung als Anlass zu Reflexion, Gespräch und Auseinandersetzung.

Zwei junge Trainerinnen und Trainer werden vier Schulstunden lang (180 Minuten inkl. Pausen) im Rahmen eines Zoom-Meetings mit abwechslungsreichen Methoden und Gruppenarbeiten gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu den folgenden Themen arbeiten:

- Vielfalt muslimischen Lebens in Deutschland
- Welche Bilder und Vorstellungen verbinde ich mit dem Islam?
- Was macht die Identität einer Person aus?
- Wie entsteht Zugehörigkeit, wie Ausschluss?
- Was sind Stereotype? Woran sind sie zu erkennen? Wie kann man sich mit ihnen auseinandersetzen?

Das Angebot ist ursprünglich als begleitendes Peer Education Programm zu der Wanderausstellung "Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland" entstanden und wurde so modifiziert, dass es nun auch digital stattfinden kann. Didaktische Materialien, um in der Schulklasse zu den Themen der Ausstellung weiter zu arbeiten, findet man unter Was glaubst du denn oder in dem Buch "Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland". Materialien zur Politischen Bildung", Bestell-Nr. 2593.

Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung
Veranstaltungsort: Zoom-Meeting
Zielgruppe: Schüler/-innen der Jahrgangsstufen 8-10 aller Schulformen

Anmeldung: Falls Sie Interesse haben, mit Ihrer Klasse dieses Online-Angebot wahrzunehmen, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Adresse: wasglaubstdudenn@bpb.de, in der Sie Ihren Wunschtermin sowie ihre Kontaktdaten (insbesondere Telefonnummer) mitteilen. Es wird sich dann mit Ihnen in Verbindung gesetzt.


NEU IN DER BILDUNGSMEDIATHEK:
TRUE WARRIORS - Mit Kunst gegen den Terror in Kabul

KOPIE

Kabul, 11. Dezember 2014. Bei der Premiere eines Theaterstücks über Selbstmordanschläge sprengt sich ein 17 Jahre alter Junge in die Luft. Manche Zuschauer klatschen – sie halten die Explosion für eine besonders realistische Inszenierung. Erst als Panik ausbricht, verstehen sie, was passiert ist.

Der Dokumentarfilm TRUE WARRIORS erzählt die Geschichte der Schauspieler und Musiker, die an diesem Tag auf der Bühne standen. Sie wollten mit ihrem Stück über Selbstmordanschläge ein Zeichen setzen gegen den Terror, der ihre Gesellschaft zerfrisst. Jetzt sind sie selbst vor Angst gelähmt. Jemals wieder Theater spielen? Nicht vorstellbar. Als Musiker berühmt werden? Viel zu gefährlich. Erst als der Schock der Gewalt sie ein zweites Mal trifft, entscheiden die Künstler, sich mit aller Kraft ihrer Ohnmacht entgegenzustellen. Sie radikalisieren sich künstlerisch und beginnen so, ihr Trauma zu besiegen. "Wenn wir aufhören, gewinnen die anderen", so formuliert es eine der Protagonistinnen. TRUE WARRIORS zeigt uns, dass wir dem Terror mehr entgegensetzen müssen als Hass und Angst.

Kaum ein Film vermittelt so eindringlich und intensiv, warum Menschen aus Ländern wie Afghanistan fliehen und mit welcher inspirierenden Kraft sich viele bis zum letzten Monat dafür einsetzen, dass ihr Land sich verändert und sie eben NICHT fliehen müssen. Der Film wurde für ZDF/Arte produziert. Einige der Protagonisten leben heute in Deutschland und führen ihr Engagement für eine offene Gesellschaft in Afghanistan von hier aus fort.


NEU IN DER BILDUNGSMEDIATHEK:
Wir sind jetzt hier - Geschichten über das Ankommen in Deutschland

Als 2015 mehr als 800.000 Geflüchtete nach Deutschland kamen, waren sie die Angstgegner aller Integrationsskeptiker: Junge Männer, die allein aus Syrien oder Afghanistan, aus Somalia, Eritrea oder dem Irak nach Deutschland kamen.

Sie wurden zur Projektionsfläche genauso für ernsthafte Sorgen wie für plumpen Rassismus. Man sprach über sie, statt mit ihnen – und da setzt dieser Film an. Sieben junge Männer erzählen in die Kamera vom Ankommen in Deutschland – von lustigen und beglückenden Momenten und von Momenten tiefster Verzweiflung, von ihren Ängsten und wie sie mit ihnen umgegangen sind, von Rassismus und von der Liebe. Ihre Geschichten lassen die Zuschauer*innen teilhaben an den emotionalen Turbulenzen, die eine Flucht fast immer nach sich zieht. Sie erzählen auch viel darüber, wie Integration gelingen kann.


Bielefelder Aktionswochen gegen Rassismus

Vom 1. März bis zum 30. April 2023 bieten die Aktionenwochen den Bielefelder*innen in den verschiedenen Formaten die Möglichkeit, sich zum Thema Rassismus zu informieren, miteinander in den Austausch zu gehen und eigenes Wissen zu hinterfragen. In den unterschiedlichen Angeboten, wie z. B. Vorträgen, Kunstaktionen, Workshops, oder an den Info-Ständen ist es den Veranstalter*innen wichtig, Rassismus als Problem sichtbar zu machen, negativ Betroffene zu stärken und die Veranstaltungen zu Orten der Begegnung zu machen.

Am 21. März 2023, dem internationalen Tag gegen Rassismus, findet die Hauptveranstaltung im Historischen Saal der Volkshochschule Bielefeld statt. Referent*innen sind Leah Carola Czollek und Jonathan Czollek vom Institut Social Justice & Radical Diversity. In einem interaktiven Vortrag werden sie mit den Teilnehmenden erörtern, warum Rassismus uns alle angeht, wie anti-rassistisches Handeln vor Ort stattfinden kann, und wie wir Verbündete sein bzw. werden können. Die Veranstaltung startet um 18 Uhr. 

Programmübersicht

 flyer_bielefelder_aktionswochen_gegen_rassismus_2023.pdf


Die Bildungsmediathek bietet ein umfassendes Angebot zum Thema Rassismus in Deutschland und Rassismus weltweit für interessierte Lehrkräfte.


Umgang mit KI-Anwendungen an Schulen

Das Ministerium für Schule und Bildung (MSB) hat einem Handlungsleitfaden sowie Informations- und Vertiefungsmaterialien zum Umgang mit textgenerierenden KI-Anwendungen erstellt. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Ministeriums für Schule und Bildung NRW

 Handlungsleitfaden_Umgang_mit_textgenerierenden_KI-Systemen.pdf


1 Jahr Krieg: Russland - Ukraine

Der Artikel "Nachrichten aus dem Kreml" aus dem Dossier Digitale Desinformation (Bundeszentrale für politische Bildung) geht der Frage nach, welche Narrative Russland über den Krieg in Deutschland streut und welche Ziele die russische Führung damit verfolgt.

Außerdem möchten wir Sie auf diverse Online-Medien zu dem Thema "Krieg: Russland - Ukraine" hinweisen.

Krieg: Russland - Ukraine (Online-Audio)
Krieg: Russland - Ukraine (Online-Film)
Krieg: Russland - Ukraine (Online-Medienpaket)
Krieg: Russland - Ukraine (URL/Recherchetool)
Krieg: Russland - Ukraine (Online-Dokument)
Lehrbücher: Deutsch als Fremdsprache für ukrainische SchülerInnen


Vor 90 Jahren: Hitler kommt an die Macht

Vor 90 Jahren endete die erste deutsche Demokratie: Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Binnen weniger Monate wurden die Koalitionspartner entmachtet, die demokratische Verfassungsordnung zerstört und die Errichtung einer völkischen Führerdiktatur eingeleitet. 

Wir möchten Sie auf Medien (Verleih und Online) zu dem Thema in der Bildungsmediathek hinweisen.

Machtergreifung (Verleih)
Machtergreifung (online)


Digitale Bildungswochen 2023
23. Januar - 17. Februar 2023

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Schul- und Unterrichtsentwicklung ist die nachhaltige Qualifizierung der Lehrenden.

In den letzten beidenJahren wurde in der Bildungslandschaft Erstaunliches geleistet. Jetzt stehen alle Beteiligten vor der herausforderung, die gemachten Erfahrungen in den Schulalltag einfließen zu lassen, anzupassen und weiterzuentwickeln.

Aus diesem Grund werden zahlreiche Workshops, School Stories und Fachgespräche Sie inspierieren, motivieren und ganz konkret in Ihrem Unterricht unterstützen.

Den Kursüberblick finden Sie auf folgender Seite:
Kursüberblick


Förderprogramm "Demokratisches Zusammenleben in Bielefeld" 2023

Im Jahr 2023 fördert die Stadt Bielefeld erneut demokratische Projekte. Das städtische Programm "Demokratisches Zusammenleben in Bielefeld" unterstützt zivilgesellschaftliche Projekte, die das Thema Demokratie öffentlich präsentieren.

 
Dazu zählen Projekte, die
- den Wert der Demokratie für das Gemeinwohl verdeutlichen
- Demokratie erlebbar machen
- Partizipation fördern
- für das Engagement demokratischer Institutionen werben
- die Selbstermächtigung der Einwohner*innen fördern
- den politischen Diskurs fördern.
 
Die Projekte sollen einen Bezug zu Bielefeld haben und möglichst im Laufe des Jahres, in dem sie bewilligt werden, realisiert werden. Ab sofort können neue Anträge gestellt werden. Einreichungsfrist für das Jahr 2023 ist der 28.02.2023.
 
Die Förderanträge können über die Website der Volkshochschule Bielefeld (www.vhs-bielefeld.de) heruntergeladen werden. Die Förderanträge werden per E-Mail eingereicht (demokratie@bielefeld.de).
 
Bei Fragen oder Beratungsbedarf wenden Sie sich bitte an die Volkshochschule Bielefeld. Ansprechspartnerin ist Frau Nerea Discher (nerea.discher@bielefeld.de)

 Projektantrag.pdf


TaskCards

Das Amt für Schule besitzt eine Organisationslizenz für TaskCards.

TaskCards bietet die Möglichkeit Aufgaben und Informationen für Schülerinnen und Schüler bereitzustellen. Ab Dezember 2022 können jährliche Lehrerlizenzen für 2,00 € (netto) pro Lehrkraft über das Medienlabor beantragt werden.

Kontakt:
Susanne von Gerlach
Tel.: 0521-512342
eMail: Susanne.vonGerlach@bielefeld.de


Fußball-WM in Katar

Informationen für Kinder

Vom 20. November bis 18. Dezember 2022 findet in Katar die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer statt.

32 Länder werden um den Titel kämpfen. Viele Menschen kritisieren, dass die WM in Katar stattfindet. Auf der Internetseite Hanisauland.de finden sich viele Informationen speziell für Kinder.
Es gibt auch einen Spielplan und viele Infos zu den Teilnehmerländern.


tutory

Mit tutory erstellen Sie schnell und einfach eigene Lernmaterialien und Arbeitsblätter.

Per Drag-and-Drop platzieren Sie vorgefertigte Bausteine wie Einzelaufgaben, Lineaturen, Lückentexte, QR-Codes, Bilder, Wortsuchrätsel und vieles mehr auf einem Blatt und füllen diese mit Ihren Ideen und Inhalten. Tutory vereinfacht das oft mühsame Layouten und erleichtert es Ihnen, ansprechende und differenzierte Materialien zum analogen oder digitalen Ausfüllen herzustellen.

 Mini-Handbuch zum Einstieg.pdf


Medien mit H5P interaktiv gestalten

H5P ist eine freie und quelloffene Software. Sie ermöglicht es, interaktive Elemente an ausgewählten Stellen im Film einzubinden ‐ bspw. eine Multiple Choice Frage, einen Lückentext, Ja‐Nein‐Fragen oder einen Link mit weiterführenden Informationen etc. H5P ist in die Bildungsmediathek NRW integriert und damit sofort nutzbar. Urheberrechtliche Bestimmungen werden berücksichtigt. Medien, die nicht editiert - also interaktiv aufbereitet - werden dürfen, sind als solche erkennbar. Sie weisen in der Funktionszeile unterhalb der Kurzbeschreibung keinen H5P-Button auf.

Anleitung zur Arbeit mit H5P: Arbeiten mit H5P


Erweiterung des Nutzerkreises: Jetzt auch für vor- und außerschulische Bildung

In der Bildungsmediathek NRW können nun auch Einrichtungen der vor- und außerschulischen Bildung auf die Medien mit dem Label Streaming+ zugreifen.

Mit nur einer einzigen Suchanfrage können Pädagogen in NRW auf alle schulrelevanten Bildungsinhalte zugreifen und die Materialien über digitale Lernplattformen und Lernmanagementsysteme direkt nutzbar machen. Zu dem seit Jahren verfügbaren Angebot an lizenzpflichtigen EDMOND-Medien ist nun eine große Auswahl an frei verfügbaren Medien, die sogenannten OER-Materialien, hinzugekommen. Diese sind vielfach unter einer CC-Lizenz veröffentlicht und damit ohne Anmeldung frei nutzbar, was nicht gilt für den kompletten Online-Bestand und für künftige Neuanschaffungen des Medienlabors, erkennbar an dem Label Streaming+. Diese Medien können Pädagogen und auch Lernende nur mit einem aktivierten Zugang nutzen.
 
Die Bildungsmediathek NRW bereichert Lernprozesse und unterstützt das selbstgesteuerte Lernen noch zielgerichteter. Ihre unterrichtsrelevanten multimedialen Inhalte sind für alle Lernszenarien – von Präsenz- bis Distanzunterricht – geeignet und können rechtssicher genutzt werden, da Urheberrechtsfragen vorab geklärt wurden. Das responsive Design der Plattform ermöglicht zugleich den Zugang über Desktop-Computer, Tablet oder Smartphone.
 
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Seite: Medienlabor Bielefeld


OPEN AREA Winter 2022

Am kommenden Samstag, 12.11.2022 um 14 Uhr ist es wieder soweit - die OPEN AREA startet in die neue Laufzeit!

Seit 2018 bietet das Freizeitangebot „Open Area“ in den Herbst- und Wintermonaten eine Möglichkeit für junge Bielefelder*innen, sich ohne große Voraussetzungen sportlich zu betätigen und neue Kontakte zu knüpfen. Das Angebot wird von Honorarkräften begleitet. Das Angebot OPEN AREA wird koordiniert durch die Sportjugend Bielefeld, das Projekt „angekommen in deiner Stadt Bielefeld“ sowie das Bildungsbüro der Stadt Bielefeld. Mehr Informationen gibt es hier: Instagramkanal der OPEN AREA.

BITTE BEACHTEN: Der 1. Termin am 12.11.2022 findet aus organisatorischen Gründen in der Sporthalle der Luisenschule II - Josefstr. 16 - 33602 Bielefeld statt!!!
Danach geht es wie gewohnt in der Sporthalle II des Carl-Severing-Berufskollegs in der Flachsstr. 2 weiter.


KURZFILMTAG 2022

Am 21. Dezember und der Woche davor findet wieder der Aktionstag für den Kurzfilm KURZFILMTAG statt.

In der ganzen Republik werden Kurzfilme gezeigt und geschaut. Jede*r kann KURZFILMTAG-Veranstalter*in werden, egal ob Privatperson, Schulklasse, Kita oder Bibliothek.

Das diesjährige Fokus-Thema "Ich sehe was, was du nicht siehst..." lädt dazu ein, neue Perspektiven einzunehmen, auf Vertrautes neu zu blicken und sich Unbekanntem zu nähern. Im kommunikativen Austausch können unterschiedliche Sichtweisen eingenommen und die eigene hinterfragt werden. Denn der Kurzfilm steht für eine Vielfalt an Perspektiven und am KURZFILMTAG gibt es eine Menge davon zu erleben.

19 Filmprogramme verschiedener Verleiher werden präsentiert. Zudem besteht die Möglichkeit eigene Film(programm)e zu zeigen. Events können auf der Website Anmeldung eingetragen werden.
Besonders kreative Veranstaltungsideen werden mit dem Kreativpreis "Die fünf Glücklichen" ausgezeichnet. Flyer und Plakate werden zur Bewerbung zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website: Kurzfilmtag


Woche der Demenz 19. bis 25.09.2022

Jedes Jahr rund um den Welt-Alzheimertag am 21.9. findet die Woche der Demenz statt. Das Medienlabor Bielefeld hat folgende Medien (V+Ö und KOL) zu diesem Thema im Angebot:

The father (DVD), 2020
The father (online), 2020
Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen (DVD), 2020
Die Vergesslichkeit der Eichhönrchen (online), 2020
Romys Salon (DVD), 2018
Honig im Kopf (DVD), 2014
Vergiss mein nicht (DVD), 2012


Klima-Botschafter*in Ausbildungsseminar für Jugendliche
10.-15. Oktober 2022, Saerbeck bei Münster Noch freie Plätze!!!

Im Klimaschutz-Projekt „Schule·Klima·Wandel" bildet der SV-Bildungswerk e.V. motivierte Schüler*innen zu sogenannten Klima-Botschafter*innen aus. Das nächste Ausbildungsseminar für die Region WEST wird vom 10. – 15. Oktober 2022 in Saerbeck bei Münster stattfinden, also ganz in der Nähe.

Das Ziel der Ausbildung ist es, Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren zu sogenannten Klima-Botschafter*innen auszubilden. Nach Abschluss der kostenlosen Ausbildung können die Klima-Botschafter*innen in dem Netzwerk aktiv werden, und bundesweit Peer-to-Peer Workshops an Schulen zum Thema Klimaschutz geben. Detaillierte Infos zur Ausbildung und zu dem Projekt finden Sie in dem PDF-Flyer (siehe Anhang), auf der Webseite Schule - Klima - Wandel oder direkt auf Instagram (@svbildungswerk).
Zur Anmeldung gehts über folgenden Link: Schule - Klima - Wandel (Anmeldung)

Inhaltlich lernen die Jugendlichen neben Grundwissen zum Thema Klima, wie sie Workshops anleiten und moderieren können. Sie lernen das Handwerkszeug, um Projektmanagement anzuleiten, sie lernen Grundkenntnisse in Rhetorik, und und und. Alles, um sich und Andere für das Thema Klima zu sensibilisieren und um sich handlungsfähig zu machen.

 flyer_klibo_ausbildungen.pdf


Bielefelder Nacht der Berufe am 02.09.2022

Am Freitag, den 02.09.2022 öffnen über 25 Unternehmen und Betriebe in und um die Bielefelder Innenstadt in der Zeit von 17 - 21 Uhr ihre Türen, um den Besucher*innen direkt vor Ort praktische Elemente aus dem Ausbildungsalltag zu zeigen. Die "Bielefelder Nacht der Berufe" richtet sich an Schüler*innen an allgemeinbildenden Schulen aber der 9. Klasse, an Berufskollegs, an junge Menschen bis 25 Jahre an Eltern und Lehrer*innen.

Die Besucher*innen können dabei viele verschiedene Mitmach-Aktionen selbst ausprobieren und Berufe so direkt kennenlernen. Auszubildende und weitere Mitarbeiter*innen stehen für Gespräche und Nachfragen zur Verfügung und freuen sich darauf, mit Besucher*innen ins Gespräch zu kommen.

Zur Veranstaltung gibt es einen Pocketguide mit City-Map und Notizfeld. Außerdem stehen auf der Homepage Bielefelder Nacht der Berufe unter anderem Steckbriefe der teilnehmenden Unternehmen zum Download bereit. Darin werden auch freie Ausbildungsmöglichkeiten und die Mitmach-Aktionen genauer beschrieben.


BNE-Festival NRW 2022 am 19. und 20. August in der VHS Bielefeld

Am 19. und 20. August findet das BNE-Festival NRW 2022 statt um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) praxisnah und konkret werden zu lassen. Veranstaltungsort ist die VHS Bielefeld im Ravensberger Park

Gerade in Zeiten des Umbruchs und globaler Krisen können Bildungsakteur*innen Räume für Zukunftsgestaltung schaffen. Das BNE-Festival NRW richtet sich an alle Multiplikator*innen aus der Bildungsarbeit.

Weitere Informationen finden Sie unter: BNE-Festival NRW 2022


Open Area "Summer Edition"

Am 04.06.2022 geht die OPEN AREA, das offene Sportangebot für Jugendliche und junge Erwachsene, in die nächste Runde! Aufgrund der guten Resonanz in den bisherigen Winterlaufzeiten dieses Mal in einer Summer Edition: Bis zum 09.07.2022 gibt es an sechs Terminen, jeden Samstag, jeweils von 14.00-17.00 Uhr, Bewegung und Begegnung auf den Außensportanlagen der Universität Bielefeld. Je nach Interessenlage der Teilnehmenden werden mindestens zwei Sportarten angeboten (z.B. Fußball,  Basketball, Volleyball, Spikeball u.n.m.). Im Vordergrund steht dabei nicht der leistungsorientierte Sport, sondern das gemeinsame Erlebnis. Das Angebot wird von Übungsleiter*innen begleitet.

OPEN AREA ist ein Kooperationsprojekt der Sportjugend Bielefeld – Netzwerkstelle Sport & Integration, des Projekts „angekommen in deiner Stadt Bielefeld” und des Bildungsbüros.

Alle Infos rund um das Sportangebot finden sich unter Open Area


3x3-NRW-Tour in Bielefeld / 11.06.2022 Schulhof Martin-Niemöller-Gesamtschule

Zum 15. Mal ist die 3x3-NRW-Tour, das größte Basketball-Breitensport-Event in Deutschland, zu Gast in Bielefeld. Am 11.06.2022 verwandelt sich der Schulhof der Martin-Niemöller-Gesamtschule in eine Basketball-Arena. Die Teilnahme ist für alle möglich, die Spaß an Basketball haben und den Ball in den Korb werfen können. Einfach ein Team aus vier Spieler*innen bilden (3 Spieler*innen plus 1 Auswechselspieler*in) und anmelden Anmeldung

Auch neben dem gepflegten Basketballsport soll den Spielenden, Zuschauenden und Begleitungen was geboten werden.
Zwei besondere Highlights für Bielefeld:

- Neu!!! Easybasket-Kategorien für U 10 und U 12
Easybasket ist eine vereinfachte Form des Basketballs. Die Höhe des Korbes, die Größe des Balls und die Spielregeln werden angepasst. Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Die Spielform erleichtert den Einstieg zum Basketball und ermöglicht Kindern und Jugendlichen, die keine Vorerfahrungen haben, an einem derartigen Turnier teilzunehmen. Die neue Kategorie haben wir extra für Schulen eingerichtet, damit die NRW-Tour zu einem gemeinsamem Klassen- oder Schul-Event wird. Die Anmeldung erfolgt auch unter www.nrw-tour.de/anmeldung-zur-tour/. Bei Fragen zur Spielform “Easybasket” oder zur Anmeldung hilft Peer Linders (TSVE 1890 Bielefeld): Ballschule oder 0157-54211350.

- Ballnetz mit zehn Molten Basketbällen
Auch in diesem Jahr werden Schulen, die mit fünf oder mehr Teams an einem Standort der NRW-3x3-Tour an den Start gehen, mit zehn MOLTEN Basketbällen belohnt.

Alle weiteren Infos zur NRW3x3Tour und zur Anmeldung unter NRW-Tour

Für weitere Fragen steht Ihnen das Team aus Bielefeld unter 01573-0429979 oder per Mail unter: Sportjugend Bielefeldzur Verfügung.


SchulKinoWochen NRW 2022 - 30. Mai bis 15. Juni 2022

Die SchulKinoWochen NRW 2022 stehen unter dem Motto: "ZUSAMMEN leben. sehen. lernen." und legen einen besonderen Schwerpunkt auf Filme zu gesellschaftlichen Themen, insbesondere zu klimarelevanten Aspekten und nachhaltiger Lebensweise. Filme wie "Heimat Natur", "Dear Future Children" oder "Das geheime Leben derBäume" bieten einen altersgemäßen Zugang zu komplexen Themenfeldern wie auch zur Vermittlung unterschiedlicher ästhetischer Formen. 

Alle ausgewählten Filme haben konkrete Bezüge zu den Lehrplänen der Schulen NRWs und werden ergänzt durch kostenloses Unterrichtsmaterial. Der im Rahmen der SchulKinoWochen NRW ermäßigte Eintritt für Schülerinnen und Schüler beträgt 4,00 Euro, Begleitpersonen haben freien Eintritt.

Unter www.schulkinowochen.nrw.de finden Sie neben ausführlichen Informationen zu den SchulKinoWochen NRW auch die Programme der einzelnen Kinos.


Neu im Verleih: Heimat-Box - Entdecke was dich umgibt - 100 Möglichkeiten der Spurensuche

Am 23. August 2021 wurde unser Bundesland 75 Jahre alt. Siebeneinhalb Jahrzehnte, in den Nordrhein-Westfalen so manche Wandlung und Weiterentwicklung vollzogen hat: Unser Land hat sich erneuert, seine Traditionen bewahrt und ist Heimat für viele Menschen geworden.

Neue Landschaften sind entstanden, ganze Industrien durchliefen Revolutionen und unsere Gesellschaft und unser Gemeinwesen sind immer reicher an Vielfalt geworden. Zuletzt hat die Corona-Pandemie viele neue Perspektiven auf unser Lebensumfeld geworfen.

Die langen Linien, die bleiben, sind das, was wir Heimat nennen.

Ich möchte Sie einladen, sich mit Kindern und Jugendlichen auf Spurensuche zu begeben und zu ergründen, was ihre Heimat ausmacht, was es braucht, sich heimisch zu fühlen, und was jede und jeder Einzelne dazu beitragen kann.

Themenbereich 1: Unsere Heimat,
Themenbereich 2: Unsichtbare Heimat,
Themenbereich 3: Heimat im Wandel,
Themenbereich 4: Heimat machen.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Susanne von Gerlach
(Tel.: 512342, email: medienzentrum.verleih@bielefeld.de)


Neu im Verleih: 3D-Drucker Prusa Mini+

Der 3D-Druck lässt sich auf verschiedene Art und Weise in den Unterricht integrieren, wie z.B. als technisches Gerät in den Technik- oder Inforamtikunterricht. Dort kann die faszinierende Entstehung eines 3D-Drucks beobachtet werden. Der Drucker wird fertig aufgebaut und kalibriert geliefert. Die Lieferung erfolgt inkl. Verbrauchsmaterial.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Jörg Klingbeil
(Tel.: 516581, email: medienzentrum.technik@bielefeld.de)


Neu im Verleih: LEGO Education Spike Prime

LEGO® Education SPIKE Prime vereint farbenfrohe LEGO Bauelemente, einfach zu verwendende Hardware und intuitives Programmieren mit MINT-Lerneinheiten und motiviert so Schüler aller Lernstufen. Die Elemente können ganz leicht an jede Lernumgebung angepasst werden. So gestaltet sich der Einstieg für Sie und Ihre Schüler schnell und einfach. (Quelle: Lego)

Mit der intuitiven SPIKE App können Ihre Schülerinnen und Schüler ihre Programmierfähigkeiten mit Scratch und Python weiterentwickeln, unabhängig von ihren Vorkenntnissen. In einer sich ständig verändernden Welt bereitet das Programmieren mit LEGO® Education SPIKE Prime Ihren Schülern den Weg zum zukünftigen Erfolg, indem sie auf die Arbeitswelt außerhalb der Schule vorbereitet werden.(Quelle: Lego)

Jeder Klassensatz beinhaltet 14 Sets.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Jörg Klingbeil
(Tel.: 516581, email: medienzentrum.technik@bielefeld.de)


Neu im Verleih: Robo Wunderkind

Der programmierbare MINT-Lernroboter für Kinder von 5 - 12 Jahren. Fördert spielerisch Kreativität, logisches Denken und Problemlösefähigkeiten.

Einfach die farbcodierten Blöcke zusammenbauen. Die Programmierung des Roboters erfolgt über die Robo Wunderkind-App. Drei Programmierstufen können hier ausgewählt werden: Live, Code und Blockly.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Jörg Klingbeil
(Tel.: 516581, email: medienzentrum.technik@bielefeld.de)


Es ist soweit: Die Bildungsmediathek NRW - das neue Portal für digitale Bildungsmedien ist an den Start gegangen

EDMOND NRW und learn:line NRW haben sich zusammengeschlossen und bündeln ihre Vorteile in einem neuen Portal - der Bildungsmediathek NRW.

Die Inhalte und Funktionen beider Systeme wurden zusammengefasst, Suche und Filteroptionen erweitert, Optik und Navigation verbessert.

Erstmals können Lehrkräfte in NRW mit nur einer einzigen Suchanfrage auf alle schulrelevanten Bildungsinhalte zugreifen - auf die bisher über EDMOND NRW verfügbaren Bildungsmedien, auf OER-Materialien sowie auf bildungsrelevante Beiträge der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten. Das Angebot ist deutlich größer geworden und bietet umfassende didaktische Lernmedien zu allen unterrichtsrelevanten Themenbereichen.

Die Bildugnsmediathek NRW bereichert Lernprozesse und unterstützt das selbstgesteuerte Lernen noch zielgerichteter. Sie bietet eine Vielzahl hilfreicher Funktionen, die das Lehren und Lernen einfacher machen:

- Zugänge für Schülerinnen und Schüler zum Streamen ausgewählter Medien
- Einfache Anbindung an die Basis-IT-Infrastruktur für Schulen in NRW, LOGINEO NRW sowie Integration in alle gängigen Lernplattformen der kommunalen IT-Bildungsinfrastruktur
- Möglichkeit zum Teilen von Medien und Medienlisten mit Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften
- Integration einer H5P-Werkbank zum Gestalten interaktiver Lernmaterialien
- Direkte Downloadmöglichkeiten

Das responsive Design der Bildungsmediathek NRW macht den Zugang für alle leichter - ob am Desktop-Computer zu Hause, auf dem Tablet in der Schule oder unterwegs auf dem Smartphone.


Urheberrecht in der Schule
Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten
3. überarbeitete Auflage (2020)

Mit dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz wurden mit Wirkung vom 1. März 2018 die gesetzlichen Ausnahmeregelungen für den Bildungsbereich neu gefasst und die Möglichkeiten zur Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im Unterricht erweitert. Auf Grundlage des neuen Erlaubnistatbestands des § 60a Urheberrechtsgesetz dürfen u.a. Bilder sowie Werke geringen Umfangs vollständig und sonstige Werke der Literatur, der Musik und des Films bis max. 15 % des Umfangs zur Veranschauligung im Unterricht zustimmungsfrei genutzt werden.

In der 3. Auflage des Werks von Prof. Dr. Stefan Haupt werden die urheberrechtlichen Themen, die im Schulalltag auftauchen, an Hand von Beispielen sowie mit Fragen und Antworten praxisgerecht behandelt.

Das Buch "Urheberrecht in der Schule" kann von Interessenten im Medienzentrum Bielefeld entliehen werden
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter 0521-512342 oder medienzentrum.verleih@bielefeld.de


tutory - einfach eigene Arbeitsblätter erstellen

Tutory ist eine nutzerfreundliche Webanwendung für den Bezug und die Gestaltung von Arbeitsblättern mit automatisierter Verwaltung der Lizenzangaben und Leitfäden zur Nutzung von offenen Bildungsmaterialien (OER).

Tutory finden Sie in EDMOND unter "Eigene Inhalte - Arbeitsblatt erstellen".

Unter folgendem Link können Sie sich ein Erklärvideo zur Arbeit mit tutory ansehen:
tutory - Erklärvideo


Zuhause lernen mit dem WDR

Zuhause lernen mit Planet Schule (WDR)

Welche Filme und Multimedia-Elemente eignen sich für das selbstständige Lernen? Der WDR bietet dazu eine Übersicht bei Planet Schule. Dort sind Angebote für die Grundschule ebenso zu finden wie für Sekundarstufe 1 und Oberstufe. Sie sind aufgeschlüsselt nach acht thematischen Bereichen: Geschichte, Kultur, Länder und Menschen, Natur und Umwelt, Politik und Gesellschaft, Sprachen lernen sowie Wissen und Technik.

Planet Schule
 
Inhalte nach Schulfächern bei Planet Wissen (WDR)
Schule geschlossen? Sinnvolle Beschäftigung gesucht? Die WDR-Redaktion von Planet Wissen hat ihre Sendungen und Hintergrundinfos nach Unterrichtsfächern sortiert. Hier sind ganz unterschiedliche Themen zu finden – von A wie Armut bis Z wie Zucker.

Planet Wissen

 

 


Herausforderung Salafismus
Schule und religiös begründeter Extremismus
Hintergrundwissen, Handlungsoptionen und Materialien für die pädagogische Praxis im Überblick

In den öffentlichen Debatten sind Salafismus und Islamismus immer wieder auf der Agenda, häufig begleitet von Hysterie und fehlender Differenzierung. Diese Stimmung spiegelt sich auch in den Klassenzimmern wider. Lehrkräfte müssen angesichts des aufgeheizten gesellschaftlichen Klimas zu einem kompetenten Umgang mit dem Thema gelangen.
Doch wie können sie beispielsweise erkennen, ob ein Schüler oder eine Schülerin nur provozieren will oder ob tatsächlich mehr dahintersteckt? Wie können sie das Gespräch suchen, ohne ihre Schülerinnen und Schüler zu stigmatisieren? Und wie lassen sich "heiße Themen" wie Salafismus und Islamismus, aber auch Religion und antimuslimischer Rassismus im Unterricht bearbeiten?

Diese Publikation möchte Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleitungen Orientierung bieten und damit die Grundlage für eine fachlich fundierte, qualifizierte Auseinandersetzung mit diesen Themen schaffen. Sie gibt erste Antworten auf häufige Fragen und vermittelt einen Überblick über aktuelle Publikationen und Materialien, die für die Schulpraxis relevant sind - ob als Hintergrundlektüre für Lehrkräfte oder zur konkreten Planung einer Unterrichtseinheit.

Interessenten können die Broschüre mit Hintergrundwissen sowie Unterrichtsvorschlägen im Medienzentrum Bielefeld entleihen. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter 0521-512342 oder medienzentrum.verleih@bielefeld.de


Jetzt dauerhaft im Medienzentrum Bielefeld zu entleihen!

Projekt "Wir sind Hirnforscher!"

Das Gehirn ist für Kinder auf den ersten Blick abstrakt und schwer zu fassen, da es von außen unsichtbar im Inneren des Kopfes liegt. "Wir sind Hirnforscher!" macht Kindern die Schaltzentrale unseres Körpers begreifbar. In Nordrhein-Westfalen wird das Projekt „Wir sind Hirnforscher!“ der Hertie-Stiftung gemeinsam mit dem Ministerium für Schule und Bildung und den Medienzentren durchgeführt. Mit Versuchen im Unterricht entdecken Kinder der 3. und 4. Klasse altersgerecht das spannendste Organ unseres Körpers: das Gehirn.

Die Unterrichtsreihe benötigt 5-8 Schulstunden und lässt sich unkompliziert mithilfe von leicht verständlichen Anleitungen für die Lehrkräfte in den Sachunterricht einbetten.

Ein Bild des Projekts können Sie sich mit dem kurzen Videospot machen: www.ghst.de/nextgeneration/

Die Hirnforscherboxen mit allen nötigen Materialien, Anleitungen und Arbeitsblättern werden von der Hertie-Stiftung bereitgestellt und können im Medienzentrum Bielefeld entliehen werden.

Bestellung erfolgt nur noch über das Medienzentrum Bielefeld!


MPLC

Aus gegebenem Anlass möchten wir Sie darüber informieren, dass die Firma MPLC offensichtlich systematisch das Internet nach dort veröffentlichten Filmvorführungen von Schulen, Jugendzentren, Kirchengemeinden usw. durchforstet, um dann per Einschreiben Urheberrechtsverstöße geltend zu machen und mit kurzer Fristsetzung Lizenzgebühren einzufordern. Angeboten werden sogenannte "Schirmlizenzen", mit denen dann beliebig viele Filme vor beliebig vielen Zuschauern nicht-gewerblich gezeigt werden dürfen. MPLC behauptet, die Rechte von über 900 Filmproduzenten, Filmverleihern und Studios zu vertreten. Ob MPLC diese Vertretungsrechte tatsächlich besitzt, wird nicht belegt. Die Kosten einer Schirmlizenz orientieren sich bei Schulen an der Schülerzahl der jeweiligen Schule und betragen 1,25 Euro/Jahr + MwSt. je Schüler/in.

Sollten Sie Post von MPLC erhalten, empfehlen wir Ihnen, diese mit einer genauen Sachverhaltsdarstellung unverzüglich an das Amt für Schule weiterzuleiten und selbst mit MPLC weder mündlich noch schriftlich zu kommunizieren. Wir prüfen dann ggf. unter Beteiligung des Rechtsamts, ob die Lizenzforderung rechtmäßig ist (und dann von Ihnen bezahlt werden muss) oder ob die Forderung zurückgewiesen werden kann.
 
Vermeiden Sie die Werbung für schulische Filmvorführungen auf der Schulhomepage! Stellen Sie sicher, dass in Ihrer Schule schulöffentlich nur Filme gezeigt werden, die Sie vom Medienzentrum oder über EDMOND bezogen haben. Beachten Sie die beigefügten FAQ und die darin genannten Möglichkeiten der lizenzfreien nichtöffentlichen Filmvorführung. 
 

 FAQ_Was_darf_ich_in_der_Filmbildung.pdf


Neu im Verleih

199 Kleine Helden

199 kleine Helden - das sind 199 Geschichten von Mut und Phantasie, von Träumen und Hoffnung. Die Kurzfilmreihe begleitet insgesamt 199 Kinder, eines aus jedem Land dieser Erde, im Alter zwischen acht und zwölf Jahren, auf ihren Weg zur Schule. Dieser Weg, der Weg zu Bildung, ist dabei Sinnbild für den Aufbruch in die Zukunft. Über alle kulturellen und sozialen Grenzen hinweg erobern die kleinen Heldinnen und Helden das Zuschauerherz durch ihre entwaffnende Offenheit, Klugheit und Aufrichtigkeit

Das Medienzentrum hat aus der Reihe 199 kleine Helden folgende DVDs im Verleih:

46 78235     Nicht ohne uns!
46 79509     Nicht ohne uns! II
46 500787   Weitere 12 Kinder der 199 kleine Helden

Nähere Informationen zu dem Projekt "199 kleine Helden" finden Sie unter folgender Adresse:
www.199kleinehelden.org


Neu: Spielfilm zur Zeit der Reformation

Storm und der verbotene Brief

Im mittelalterlichen Antwerpen zur Zeit der Reformation wird der 12-jährige Storm in ein aufregendes Abenteuer verwickelt, als sein Vater Klaas den Auftrag erhält, in seiner Druckerei einen Brief von Martin Luther zu drucken. Es dauert nicht lange, da wird Klaas auf frischer Tat ertappt und Storms Leben wird über Nacht auf den Kopf gestellt. Storm gerät zwischen die Fronten und flieht mit der Druckplatte des verbotenen Briefs. In einer schier ausweglosen Situation trifft er auf das Waisenmädchen Marieke, die in den Katakomben der Stadt lebt. In einer abenteuerlichen Reise gegen die Zeit versuchen sie gemeinsam Storms Vater vor dem Scheiterhaufen zu bewahren. Aber wem kann Storm überhaupt noch trauen? Was als abenteuerliche Flucht beginnt, wird zu einem tapferen Kampf um die Freiheit.


NEU: DVD und Online-Medium

Politischer und religiöser Extremismus in Deutschland

Dokumentation, 2015, Farbe, 29 Minuten

46 74148   DVD-Video
55 62625   Online-Medium

Junge Menschen und die Faszination des Radikalen

Was ist Extremismus? Was treibt Rechtsextremisten, Linksextremisten und Islamisten an? Original-Aufnahmen und Experten-Kommentare geben Einblick in die Ziele, Organisation und Vorgehensweise extremistischer Gruppierungen in Deutschland und verdeutlichen, warum vor allem Jugendliche für radikale Parolen empfänglich sind. Das didaktische Material zeigt Möglichkeiten der Prävention auf.

Kapitel: 1. Was ist Extremismus, 2. Rechtsextremismus, 3. Linksextremismus, 4. Islamismus, 5. Kleine Zellen & Fazit


"Willkommen auf Deutsch"

Neues Online-Dossier mit Dokumentarfilm und Hintergrundinfos zu Asyl und Flüchtlingspolitik für den Einsatz im Unterricht

Der Dokumentarfilm "Willkommen auf Deutsch" und ein begleitendes Online-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeigen aus verschiedenen Blickwinkeln den Stand der Diskussion um die vielzitierte "Willkommenskultur". Sie liefern Denkansätze, wie es zu einem nachhaltigen Wandel in der Flüchtlingspolitik kommen kann und wie die Integration von Asylsuchenden gestaltet werden könnte.


Die beiden Regisseure des Dokumentarfilms, Carsten Rau und Hauke Wendler, begeben sich auf Spurensuche in zwei kleinen Gemeinden in Niedersachsen. Sie bilden ! ab, welche Ängste und Probleme, aber auch welche Möglichkeiten der Annäherung und des Kompromisses durch den Zuzug von Asylbewerbern in einer Nachbarschaft entstehen können. Dabei lassen sie die zuständigen Politiker des Landkreises, Mitglieder einer Bürgerinitiative, welche den Zuzug von Asylbewerbern fürchten und ehrenamtliche Flüchtlingshelfer ebenso zu Wort kommen wie die Asylsuchenden selbst.

Die 90-minütige Dokumentation für Schüler ab der 9. Klassenstufe kann kostenlos und komplett online abgerufen werden und steht in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung. Ergänzend bietet das Online-Dossier zahlreiche Hintergrundinformationen und Materialien für den Unterricht. Neben Hintergründen und Fakten zu Asyl- und Flüchtlingspolitik finden Multiplikatoren hier unter anderem Interviews mit den Regisseuren, Unterrichtsvorschläge und ein Glossar mit Begriffserläuterungen.

Das gesamte Online-Dossier unter Willkommen auf Deutsch