Willkommen
Willkommen!
Das Medienzentrum ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Bielefeld. Es steht allen Bielefelder Schulen, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen sowie gemeinnützigen Organisationen und Institutionen zur Verfügung
Wir bieten Ihnen einen umfassenden Service rund um das Thema Medien für Bildung & Kultur.
Das Medienzentrum bietet wieder einen Kurierdienst für städt. Schulen an.
Den Liefertag Ihrer Schule entnehmen Sie bitte dem Fahrplan.
|
Standorte
Medienzentrum (Medienverleih) c/o Stadtteilbibliothek Schildesche Medienzentrum (Technik und Geräteverleih / Verwaltung) |
Öffnungszeiten
Mo 7.30 Uhr - 13.00 Uhr |
|
Projekt "Wir sind Hirnforscher!"
Das Gehirn ist für Kinder auf den ersten Blick abstrakt und schwer zu fassen, da es von außen unsichtbar im Inneren des Kopfes liegt. "Wir sind Hirnforscher!" macht Kindern die Schaltzentrale unseres Körpers begreifbar. In Nordrhein-Westfalen wird das Projekt „Wir sind Hirnforscher!“ der Hertie-Stiftung gemeinsam mit dem Ministerium für Schule und Bildung und den Medienzentren durchgeführt. Mit Versuchen im Unterricht entdecken Kinder der 3. und 4. Klasse altersgerecht das spannendste Organ unseres Körpers: das Gehirn. Die Unterrichtsreihe benötigt 5-8 Schulstunden und lässt sich unkompliziert mithilfe von leicht verständlichen Anleitungen für die Lehrkräfte in den Sachunterricht einbetten. Ein Bild des Projekts können Sie sich mit dem kurzen Videospot machen: www.ghst.de/nextgeneration/ |
MPLC |
MPLC
Aus gegebenem Anlass möchten wir Sie darüber informieren, dass die Firma MPLC offensichtlich systematisch das Internet nach dort veröffentlichten Filmvorführungen von Schulen, Jugendzentren, Kirchengemeinden usw. durchforstet, um dann per Einschreiben Urheberrechtsverstöße geltend zu machen und mit kurzer Fristsetzung Lizenzgebühren einzufordern. Angeboten werden sogenannte "Schirmlizenzen", mit denen dann beliebig viele Filme vor beliebig vielen Zuschauern nicht-gewerblich gezeigt werden dürfen. MPLC behauptet, die Rechte von über 900 Filmproduzenten, Filmverleihern und Studios zu vertreten. Ob MPLC diese Vertretungsrechte tatsächlich besitzt, wird nicht belegt. Die Kosten einer Schirmlizenz orientieren sich bei Schulen an der Schülerzahl der jeweiligen Schule und betragen 1,25 Euro/Jahr + MwSt. je Schüler/in. Sollten Sie Post von MPLC erhalten, empfehlen wir Ihnen, diese mit einer genauen Sachverhaltsdarstellung unverzüglich an das Amt für Schule weiterzuleiten und selbst mit MPLC weder mündlich noch schriftlich zu kommunizieren. Wir prüfen dann ggf. unter Beteiligung des Rechtsamts, ob die Lizenzforderung rechtmäßig ist (und dann von Ihnen bezahlt werden muss) oder ob die Forderung zurückgewiesen werden kann. |
|
Thema: Antisemitisemitistischer Anschlag in Halle
Der antisemitische und rechstextreme Anschalg auf die Synagoge in Halle schockierte viele Menschen in Deutschland und weltweit. Antisemische Einstellungen sind weltweit verbreitet, auch vor Schulen macht dieses Thema nicht halt. Das Medienzentrum hat Broschüren zusammengestellt, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen. Weitere Broschüren finden Sie unter: Mediathek - Medien-Broschüren. |
|
Neu im Verleih
199 Kleine Helden 199 kleine Helden - das sind 199 Geschichten von Mut und Phantasie, von Träumen und Hoffnung. Die Kurzfilmreihe begleitet insgesamt 199 Kinder, eines aus jedem Land dieser Erde, im Alter zwischen acht und zwölf Jahren, auf ihren Weg zur Schule. Dieser Weg, der Weg zu Bildung, ist dabei Sinnbild für den Aufbruch in die Zukunft. Über alle kulturellen und sozialen Grenzen hinweg erobern die kleinen Heldinnen und Helden das Zuschauerherz durch ihre entwaffnende Offenheit, Klugheit und Aufrichtigkeit Das Medienzentrum hat aus der Reihe 199 kleine Helden folgende DVDs im Verleih: 46 78235 Nicht ohne uns! Nähere Informationen zu dem Projekt "199 kleine Helden" finden Sie unter folgender Adresse: |
|
Neu: Spielfilm zur Zeit der Reformation
Storm und der verbotene Brief Im mittelalterlichen Antwerpen zur Zeit der Reformation wird der 12-jährige Storm in ein aufregendes Abenteuer verwickelt, als sein Vater Klaas den Auftrag erhält, in seiner Druckerei einen Brief von Martin Luther zu drucken. Es dauert nicht lange, da wird Klaas auf frischer Tat ertappt und Storms Leben wird über Nacht auf den Kopf gestellt. Storm gerät zwischen die Fronten und flieht mit der Druckplatte des verbotenen Briefs. In einer schier ausweglosen Situation trifft er auf das Waisenmädchen Marieke, die in den Katakomben der Stadt lebt. In einer abenteuerlichen Reise gegen die Zeit versuchen sie gemeinsam Storms Vater vor dem Scheiterhaufen zu bewahren. Aber wem kann Storm überhaupt noch trauen? Was als abenteuerliche Flucht beginnt, wird zu einem tapferen Kampf um die Freiheit. Weitere Broschüren finden Sie unter: Mediathek - Medien-Broschüren.
|
|
500 Jahre Reformation
Am 31. Oktober 2017 jährt sich zum 500. Mal die Veröffentlichung der 95 Thesen, die Martin Luther, der Überlieferung nach, an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg schlug. Während in früheren Jahrhunderten Reformationsjubiläen national und in konfessioneller Abgrenzung begangen wurden, soll das kommende Reformationsjubiläum von Offenheit, Freiheit und Ökumene geprägt sein. 2017 feiern wir nicht einfach nur 500 Jahre Reformation, sondern erinnern auch daran, welche Rolle die Reformation bei der Entstehung der Moderne gespielt hat. So werden jene Impulse der Reformation in den Fokus gerückt, deren Auswirkungen bis in unsere heutige Zeit reichen. Denn das, was von Wittenberg im 16. Jahrhundert ausging, veränderte Deutschland, Europa und die Welt. Das Medienzentrum Bielefeld hält unterrichtsbegleitendes Material zum Thema Reformation bereit. Gerne nehmen wir auch Ihre Anregungen auf. Weitere Broschüren finden Sie unter: Mediathek - Medien-Broschüren. |
|
Extremismus!
Der Schul- und Sportausschuss hat in seiner Sitzung am 19.1.2016 einstimmig beschlossen, dass alle am Schulleben Beteiligten (Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern), die Schulaufsicht und die Schulverwaltung sowie die demokratischen Parteien gebeten werden, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um jeder rechtsextremen und rechtspopulistischen sowie linksextremen und linkspopulistischen Agitation entgegenzuwirken. Das Medienzentrum Bielefeld hält unterrichtsbegleitendes Material zum Thema Extremismus bereit. Gerne nehmen wir auch Ihre Anregungen auf. Weitere Broschüren finden Sie unter: Mediathek - Medien-Broschüren. |
|
NEU: DVD und Online-Medium Politischer und religiöser Extremismus in Deutschland
Dokumentation, 2015, Farbe, 29 Minuten 46 74148 DVD-Video Junge Menschen und die Faszination des Radikalen Was ist Extremismus? Was treibt Rechtsextremisten, Linksextremisten und Islamisten an? Original-Aufnahmen und Experten-Kommentare geben Einblick in die Ziele, Organisation und Vorgehensweise extremistischer Gruppierungen in Deutschland und verdeutlichen, warum vor allem Jugendliche für radikale Parolen empfänglich sind. Das didaktische Material zeigt Möglichkeiten der Prävention auf. Kapitel: 1. Was ist Extremismus, 2. Rechtsextremismus, 3. Linksextremismus, 4. Islamismus, 5. Kleine Zellen & Fazit |
|
"Willkommen auf Deutsch" Neues Online-Dossier mit Dokumentarfilm und Hintergrundinfos zu Asyl und Flüchtlingspolitik für den Einsatz im Unterricht
Der Dokumentarfilm "Willkommen auf Deutsch" und ein begleitendes Online-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeigen aus verschiedenen Blickwinkeln den Stand der Diskussion um die vielzitierte "Willkommenskultur". Sie liefern Denkansätze, wie es zu einem nachhaltigen Wandel in der Flüchtlingspolitik kommen kann und wie die Integration von Asylsuchenden gestaltet werden könnte.
Weitere Broschüren finden Sie unter: Mediathek - Medien-Broschüren. |
|
Zum Download: Interaktive Lernmodule - Wie Fotos Geschichte erzählen
Das Bildarchiv im LWL-Medienzentrum für Westfalen bietet seit kurzem eine Reihe digitaler Lernmodule unter dem Titel "Wie Fotos Geschichte erzählen" an. Mit denen kann man jeweils ein historisches Foto aus dem Bildarchiv - im wahrsten Sinne des Wortes - unter die Lupe nehmen. Jedes Modul behandelt ein Foto inklusive Einführung, Arbeitsaufträgen, Hintergrundinformationen sowie Vertiefungsaufgaben. Kompetenzorientierter Unterricht trifft entdeckendes Lernen am Computer!
|
learn:line NRW bietet viele Materialien zur Rechtschreibung
Ob als eigenes Unterrichtsthema, Bestandteil des Wochenplans oder einfach zwischendurch: abwechslungsreiche Übungen zur Rechtschreibung hält die Bildungssuchmaschine learn:line NRW unter dem Direktlink http://bit.ly/11TKU1g bereit. |
Suchmaschinen kompetent nutzenKlicksafe hat ein Zusatzumodul zum Thema Recherche veröffentlicht. Das klicksafe-Zusatzmodul „Suchmaschinen“ ist für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen der Sekundarstufen I und II gedacht. Ziel aller Partner dieser Broschüre ist es, Lehrer und Schüler über die Funktionsweise von Suchmaschinen zu informieren. Nur wer zumindest in Grundzügen verstanden hat, wie Suchmaschinen arbeiten und wie man sie im eigenen Sinne einsetzt, wird in der Lage sein, die aufgefundenen Inhalte zu bewerten und verantwortungsvoll mit dem Medium Internet umzugehen. mehr... |
Trickfilme produzieren mit der TrickboxxEine besondere Faszination für Groß und Klein ist der Animationsfilm. Besonders der Stop-Motion-Film bietet sich für den Einsatz in der Schule an weil er vielfältige ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten bietet und auf einfache Art und Weise das Grundprinzip des Films vermittelt. Die Trickboxx kann ab sofort im Medienzentrum ausgliehen werden. Eine kurze Einführung in die Technik und Aufbau ist selbstverständlich. |